Liebe Kolleg:innen,
nur noch wenige Tage bleiben diesem bewegten und intensiven Jahr 2024 – Zeit also, um eine Rückschau zu halten und das Jahr Revue passieren zu lassen: 2024 war von einer Reihe an politischen und wirtschaftlichen Ereignissen und damit verbunden massiven sozialen Herausforderungen geprägt. Die Auswirkungen sind spürbar und der eigene Radius scheint zunehmend eingeengt. Umso mehr haben wir auch in diesem Jahr mit vereinten Kräften daran gearbeitet, die Rahmenbedingungen für Zahnmediziner:innen in unterschiedlichen Phasen weiter zu optimieren.
Im Konkreten haben wir
…für unsere künftigen Kolleg:innen
...im Mai und Juni an den beiden Zahnkliniken der Medizinischen Universität Wien und der SFU zwei Informationsveranstaltungen organisiert, um den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Ferner haben wir im Herbst in Zusammenarbeit mit der Universitätszahnklinik eine Umfrage unter Studierenden durchgeführt, um den Bedarf der künftigen Zahnärzt:innen zu erheben und darauf ausgerichtet spezifische Maßnahmen erarbeiten zu können.
…für unsere jungen Kolleg:innen
...die Veranstaltung „Welcome to the Job“ (März, Dezember 2024) ins Leben gerufen, die sich an Berufsanfänger:innen in den ersten fünf Jahren richtet. Bei diesem Event griffen wir einerseits Fragestellungen, die junge Kolleg:innen am Beginn ihrer Berufsausübung haben, auf; andererseits diskutierten wir Aspekte, die sich im Laufe der ersten Berufsjahre ergeben können. Knapp 100 Kolleg:innen nahmen an den insgesamt vier Veranstaltungen teil.
…für unsere niedergelassenen Kolleg:innen
...auf mehreren Ebenen auch in diesem Jahr versucht, den Dialog und den Servicegedanken zu forcieren – etwa im Rahmen von Messen (Wiener Internationalen Dentalmesse, WID, April), Diskussionsforen unter anderem zum Thema "Kassenplanstellenvergabe" (November, Dezember) oder zielgruppenspezifischen Veranstaltungen (OrdiCheck, Oktober). Wir konnten bei diesen Veranstaltungen mit mehr als 300 Kolleg:innen sprechen.
Zudem haben wir einen Schwerpunkt auf den Beruf der „Zahnärztlichen Assistenz“ gelegt und etwa im Frühjahr eine spezifische Online-ZAss-Jobbörse für die kostenlose Mitarbeiter:innensuche durch niedergelassene Zahnärzt:innen gelauncht. Diese Jobbörse begleitet seither in unterschiedlichen Wellen eine zielgruppenspezifische Social-Media-Kampagne auf Tiktok und Instagramm, die potenzielle ZAss auf vakante Positionen aufmerksam machen soll. Zusätzlich haben wir den Beruf auch im Rahmen der Berufsinformationsmesse BESt 2024 und zweier Informationsvormittage im AMS unter 25 vorgestellt und beworben. Insgesamt konnten wir auf diese Weise mehr als 600 Jugendliche erreichen.
Weitere Aktivitäten der Landeszahnärztekammer für Wien
- Umzug ins Zahnärztehaus – im August sind wir ins neue Zahnärztehaus an der Linken Wienzeile eingezogen. Auf sechs Stockwerken sind seither alle Abteilungen der Landeszahnärztekammer und das ZAFI untergebracht.
- Feminale. 30 Tage Frauengesundheit. Im November traten wir bei Feminale mit dem Thema Zahngesundheit in den Wechseljahren in Erscheinungen. Im Rahmen eines Informationsvormittages im Zahnärztehaus haben wir Patientinnen aufgeklärt und informiert. Ein themenspezifischer Informationsfolder wurde an Wiener Zahnarztordinationen für das Wartezimmer versendet.
- Neue Struktur für ZAFI – das zahnärztliche Fortbildungsinstitut wurde neu organisiert und die Lehrpläne überarbeitet. Auch die Lehrgangsleitung wurde neu besetzt.
Wir hoffen, dass diese Meilensteine Sie auf die eine oder andere Weise in Ihrer täglichen Arbeit und langfristig in Ihrer zahnärztlichen Ordination unterstützen. Die Maßnahmenplanung für 2025 haben wir größtenteils bereits abgeschlossen, darüber dürfen wir Sie zeitnahe informieren.
Abschließend darf ich Ihnen und Ihren Angehörigen im Namen des Landesvorstandes besinnliche Festtage und einen guten Rutsch in ein gesundes und erfolgreiches 2025 wünschen!
Ihr
Dr. Stephen Weinländer, MBA
Präsident der Landeszahnärztekammer für Wien