Der Gebrauch von Cookies erlaubt es uns, Ihnen die optimale Nutzung dieser Website anzubieten. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Genauere Informationen und die Möglichkeit zum Widerspruch finden Sie hier.
Notwendige Cookies
Cookies in dieser Kategorie sind für die Basisfunktion der Website unbedingt notwendig.
Session Identifier
Identifiziert die aktuelle Session der Benutzer:in mit dem Server.
Analyse
Cookies in dieser Kategories analysieren das Benutzer:innenverhalten auf der Website.
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst - Software Matomo(www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs - und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert.Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.Hierzu können Cookies eingesetzt werden.Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet - Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden.Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet - Browsers.Die mit der Matomo - Technologie erhobenen Daten(einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP - Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen.In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog.Opt - Out - Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.
Medien
Cookies in dieser Kategorie erweitern die Funktionalität der Website um weitere Medienelemente wie Videos oder Online-Karten.
Leaflet ist ein Service um interaktive Karten darzustellen, basierend auf Daten von OpenStreetMaps (OSM).
Newsletter
Für die Anmeldung zum Abrechnungsstellen-Newsletter verwenden wir den Drittanbieter “Brevo”.
(Wien, 30.05.2025) – Mehr als 400 Expert:innen aus unterschiedlichen Gesundheitssektoren nahmen vom 22.05. bis 24.05.2025 in Schladming am Austrian Health Forum 2025 teil. Zentrales Thema heuer war die Versorgungssicherheit, die unter dem Motto „Gesundheit – wer macht den Job?“ behandelt wurde. Auch die Vizepräsidentin der Landeszahnärztekammer für Wien, Birgit Vetter-Scheidl, war in ihrer Rolle als Präsidentin der Österreichischen Zahnärztekammer in den Diskussionsrunden vertreten. Für die Zahnärzt:innen relevante Aspekte waren einerseits die künftige Versorgung im Kassenbereich, andererseits die (früh)kindliche Prävention in der Zahnmedizin.
Thema: zahnmedizinische Versorgung in der Zukunft sicherstellen Im Rahmen der Podiumsdiskussion zur Frage „Wer macht den Job – Generationen, Professionen und Sektoren“ betonte Vetter-Scheidl die zunehmenden Nachwuchsprobleme, die auch in der Zahnmedizin feststellbar sind. „Vor allem bei Kassenzahnärzt:innen werden vermehrt Engpässe bekannt“, so Vetter-Scheidl.
Lösung: bewährte und neue Zusammenarbeitsformen Die Österreichische Zahnärztekammer setze daher weiterhin verstärkt auf die vor einigen Jahren eingeführte Zusammenarbeitsform „Jobsharing“, so Vetter-Scheidl. Mit diesem Modell werde die Zusammenarbeit zwischen jungen und erfahrenen Zahnärzt:innen und folglich auch der Wissenstransfer und das Erfahrungssammeln unterstützt. „Auch in Wien wird dieses Modell seit seiner Einführung gerne angenommen.“
Aktuell werden weitere Zusammenarbeitsformen ausgearbeitet und auf Umsetzung geprüft. „Es ist uns als Interessenvertretung ein Anliegen, die Rahmenbedingungen zur Berufsausübung für junge Kolleg:innen – insbesondere in der Niederlassung – durch weitere neue Zusammenarbeitsformen zu optimieren.“ Dabei werden – davon waren die Diskutant:innen überzeugt – Innovation, Offenheit und Mut zur Veränderung gefragt sein.
Thema: Prävention in der Zahnmedizin Im Zuge der Diskussion kam die Frage nach der Rolle der Prävention in der Zahnmedizin, vor allem bei Klein- und Kleinstkindern auf.
Lösung: zahnmedizinische Untersuchung in Eltern-Kind-Pass verankern Vetter-Scheidl betonte die Bestrebungen der Österreichischen Zahnärztekammer mit einem zahnmedizinischen Präventionsprogramm bereits im Eltern-Kind-Pass vertreten zu sein. „Wichtig dabei ist, dass die zahnmedizinischen Untersuchungen bei Kindern von Zahnärzt:innen und nicht Humanmediziner:innen erfolgen.“ Die Umsetzung ist im Regierungsprogramm der aktuellen Bundesregierung auch ausdrücklich vorgesehen.
Die Landeszahnärztekammer für Wien engagiert zudem als Kooperationspartnerin der Stadt Wien/Wiener Gesundheitsförderung (WiG) seit einigen Jahren im Rahmen des Programms „Tipptopp. Gesund im Mund und rundherum“, um für die Bedeutsamkeit von Mund- und Zahngesundheit bei Kindern zu sensibilisieren.